Qualitätsmanagement Sowohl die von Ihnen entwickelten Produkte/Dienstleistungen als auch der zugrunde liegende Entwicklungs- und Produktionsprozess müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden. Veränderte Kundenwünsche, aber auch neue Anwendungsmöglichkeiten moderner Technologien machen dies notwendig. Darüber hinaus dürften sich gerade in der Phase der Existenzfestigung die ersten "Kinderkrankheiten" zeigen; um sie zu "kurieren", muss das angebotene Produkt oder die Dienstleistung optimiert werden. Nur wenn das gelingt, wird es möglich sein, sich am Markt zu behaupten und sich gegenüber anderen Wettbewerbern zu positionieren. Ständige Verbesserung (andere Begriffe sind: kontinuierlicher Verbesserungsprozess, continuous improvement oder Kaizen) bedeutet, dass alle Mitarbeiter und Abteilungen die jeweiligen Produkte/Dienstleistungen und die damit verbunden Arbeitsschritte weiter verbessern mit dem Ziel: - die entstehenden Kosten in der Produktion und anderen Bereichen weiter zu reduzieren
- die Qualität weiter zu steigern.
Das Streben nach Perfektion richtet sich nicht nur nach innen, sondern schließt die Außenbetrachtung (z. B. Zulieferer/Abnehmer) mit ein. Erforderlich ist somit eine enge Zusammenarbeit mit den vielfältigen Partnern im unternehmerischen Umfeld. Der Kunde sollte im Zentrum der Betrachtung stehen und - sofern möglich - in die (Weiter-)Entwicklung oder Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen einbezogen werden. Durch diese enge Kundenorientierung werden Sie - ohne großen Kostenaufwand - auf dem aktuellen Wissensstand gehalten: Was wird nachgefragt? Was sollte angeboten werden? Da jedes Unternehmen seine Daseinsberechtigung durch den Kunden erhält, ist ihm absolute Wertschätzung entgegenzubringen. Beim Kunden beginnt die Qualitätskette und die Festlegung objektiver (z. B. technische Leistungsmerkmale) und subjektiver Eigenschaften (z. B. Design), die die Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung der jeweiligen Produkte/Dienstleistungen darstellen. Persönliche Kundenbeziehungen gewinnen somit mehr und mehr an Bedeutung. Kontinuierliche Verbesserung ist damit ein Prinzip, das sich in der Zielsetzung des Unternehmens und in den unternehmerischen Grundsätzen widerspiegeln sollte. Hierfür benötigen Sie engagierte und motivierte Mitarbeiter und ein vertrauensvolles Betriebsklima. Ständige Verbesserung setzt ein offenes Verhältnis, ein Verständnis zur betrieblichen Veränderung sowie insbesondere auch Eigenverantwortung und Freiräume für die Mitarbeiter voraus. Widmen Sie sich dem Thema der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen, indem Sie ... - Ihre Vorstellungen zu diesem Thema schriftlich fixieren und in die unternehmerischen Zielvorstellungen übertragen,
- mit Kunden über deren Vorstellungen sprechen und deren Anregungen in Ihre Überlegungen integrieren,
- mit Mitarbeitern über dieses Thema diskutieren und die Nachteile und Vorteile herausarbeiten. Überlegen Sie, wie Sie mögliche Nachteile wie Arbeitsplatzgefährdung, Angst vor Überforderung durch geeignete Maßnahmen abbauen bzw. reduzieren können,
- sich über geeignete Anreizstrukturen Gedanken machen. So bietet das sog. Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) erste Überlegungen und Hinweise bezüglich der erforderlichen Rahmenbedingungen,
- organisatorische Voraussetzungen schaffen: Eröffnen Sie Freiräume für sog. Qualitätszirkel, Qualitätsteams u. ä. und stellen Sie sicher, dass das Thema "Qualität" kontinuierlich auf der Tagesordnung von Besprechungen steht,
- überprüfen, inwieweit sich aus einer offiziellen Bestätigung hoher Qualität (Zertifizierung des Unternehmens nach der DIN ISO 9000 ff.) Wettbewerbsvorteile ergeben (so ist beispielsweise eine entsprechende Zertifizierung als Automobilzulieferer i. d. R. ein Muss),
- feststellen, was die Konkurrenz in diesem Themenfeld unternimmt. Klären Sie, wo Ihr Unternehmen im Vergleich mit anderen Wettbewerbern steht.
|