| Bevor Sie ein eigenes Unternehmen gr�nden, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. Verschaffen Sie sich einen �berblick �ber die M�glichkeiten der Gr�ndungsunterst�tzung, die von staatlichen und privaten Institutionen z.T. auch unentgeldlich angeboten werden.
Beratung ist kein Nachhilfeunterricht, Beratung ist Entscheidungshilfe. Informationsdefizite sind immerhin die zweith�ufigste Ursache f�r das fr�hzeitige Aus junger Unternehmen! Fragen Sie erfahrene Partner und Berater, die sich in Ihrer Branche auskennen, um Rat. Neutrale Beobachter k�nnen Ihr Konzept sachlich beurteilen und Sie aufgrund der Erfahrung bei der Umsetzung Ihres Gr�ndungsvorhabens unterst�tzen.
Eine erste Beratung sollte zun�chst folgende Fragen kl�ren: - Ist meine Gesch�ftsidee Erfolg versprechend?
- Reichen meine pers�nlichen und fachlichen Kenntnisse aus?
- Stimmen meine Markteinsch�tzungen?
- Sind meine finanziellen �berlegungen realistisch?
- Lohnt es sich f�r mich, das Risiko der Selbst�ndigkeit einzugehen?
Achten Sie darauf, dass Sie bei Beratungen nicht zu viel Planungsarbeit abgeben und dadurch den �berblick verlieren. Es ist Ihr Unternehmen. Sie m�ssen die Z�gel in der Hand behalten!
Jeder Gr�nder startet aus einer individuellen Ausgangsposition heraus in die Selbst�ndigkeit. Qualifikation, famili�res Umfeld, Finanzausstattung, Alter, etc. - alle diese Faktoren bed�rfen einer eingehenden Er�rterung. Sie als Gr�nder m�ssen eine Entscheidung treffen k�nnen, die auf einer fundierten Faktenlage beruht; Ihr Unternehmen sollte nicht aus einer "Bauchentscheidung" heraus entstehen. Betrachten Sie Ihre Aufwendungen f�r Recherchen, Marktanalysen und intensive Beratungsleistungen nicht als Kosten sondern als eine Investition in Ihr Gr�ndungsvorhaben und damit auch in Ihre pers�nliche Zukunft. |