Wer stellt Beteiligungskapital zur Verf�gung? Es gibt in Deutschland weit �ber 150 Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Welche Gesellschaft f�r welches Projekt in Frage kommt, ist den Informationen des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Berlin (BVK) zu entnehmen. Kapitalgeber sind - Banken und Industrieunternehmen, aber auch private Finanziers (auch aus dem Ausland). Sie �bernehmen Beteiligungen ab ca. 500.000 €, allerdings auch nur dann, wenn hohe Renditen (von mehr als 25 %) in Aussicht stehen.
- �ffentlich gef�rderte mittelst�ndische Beteiligungsgesellschaften des BVK. Sie sind nicht in erster Linie gewinnorientiert und bieten Beteiligungen an, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgr�nder zugeschnitten sind. Gesellschafter sind Kammern, Verb�nde und Banken, die keinen Einfluss auf die laufende Gesch�ftsf�hrung nehmen. Die mittelst�ndischen Beteiligungsgesellschaften sind in nahezu allen Bundesl�ndern vertreten.
- Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft (tbg) der Deutschen Ausgleichsbank. Sie f�hrt im Auftrag des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Technologie das BTU-Programm "Beteiligungskapital f�r kleine Technologieunternehmen" durch. Die tbg stellt jungen Technologieunternehmen Beteiligungskapital zur Verf�gung unter der Voraussetzung, dass sich ein privates Beteiligungsunternehmen als Finanzierungspartner an dem Vorhaben beteiligt.
- Business Angels Network Deutschland (BAND). Bei den Business Angels handelt es sich um Privatpersonen oder Unternehmer, die nicht nur Beteiligungskapital zur Verf�gung stellen, sondern Gr�ndern auch mit ihren Erfahrungen zur Seite stehen.
- Die Unternehmens-Beteiligungs-Agentur der Deutschen Ausgleichsbank vermittelt im Rahmen von Unternehmenskooperationen auch Beteiligungskapitalgeber.
Wann bekommt man Beteiligungskapital, wann nicht? Wer ein schl�ssiges und Erfolg versprechendes Unternehmenskonzept vorlegen kann, hat bei Beteiligungsgebern gute Chancen. Es sollte enthalten: - eine genaue Vorhabenbeschreibung
- Angaben �ber die Qualifikationen der Gr�nder
- Umsatz-, Ertrags- und Finanzplanung f�r mindestens die n�chsten drei Jahre
Schlecht vorbereitete Unterlagen, �berholte betriebswirtschaftliche Zahlen und eine fehlende, konkrete Strategie f�r das zu finanzierende Vorhaben f�hren zum fr�hen Scheitern einer Beteiligungsanfrage. Reine Sanierungen sind keine F�lle f�r Beteiligungsgesellschaften. Konsolidierungen mit schl�ssigem Konzept, das ,,Licht am Ende des Tunnels" erkennen l�sst, haben eher Chancen. Achtung: Suchen Sie (mit Hilfe des BVK) ,,Ihre" Beteiligungsgesellschaft. ,,Rundschreiben" an alle dem Unternehmen bekannten Beteiligungsgesellschaften sind der falsche Weg. |