Startseite � Branchenanalysen � Textilgewerbe � Finanzanalyse � Kapitalstrukturanalyse �

pix02

Kapitalstrukturanalyse – wie finanzieren sich die Unternehmen

 

Die Kapitalstruktur, die Aufschluss �ber die Finanzierung der Unternehmen gibt, zeigt, dass die Gro�unternehmen des Textilgewerbes im Schnitt die h�chste Eigenkapitalausstattung und die niedrigste Verschuldung vorweisen, gefolgt von den mittelst�ndischen und den kleinen Unternehmen.

 

Bei den drei Unternehmensgr��enklassen ist der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten im Verh�ltnis zum gesamten Fremdkapital unterschiedlich hoch: Bei kleinen Unternehmen betr�gt er 61,4% (2004), bei mittleren Unternehmen 75,2% (2004) und bei Gro�unternehmen 80,3% (2004). Damit nimmt der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am gesamten Fremdkapital mit der Unternehmensgr��e zu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grafik 21 D&B und DLM

Quellen: D&B und DLM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grafik 22 D&B und DLM

Quellen: D&B und DLM

 

 

Die kleinen, mittleren und gro�en Unternehmen weisen bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht nur eine unterschiedliche H�he aus, sondern unterscheiden sich vor allem in deren Zusammensetzung. Kleine Unternehmen finanzieren sich vorwiegend �ber Kreditinstitute, wogegen mittelst�ndische Unternehmen und Gro�unternehmen ihren kurzfristigen Finanzbedarf prim�r �ber verbundene Unternehmen decken. Der Anteil der Verbindlichkeiten gegen�ber Kreditinstituten macht bei den kleinen Unternehmen knapp 44% aller Verbindlichkeiten aus und ist zu �ber 55% in kurzfristiges und zu 45% in langfristiges Fremdkapital aufgeteilt. Im Gegensatz dazu finanzieren sich mittelst�ndische Unternehmen nur zu knapp 35% �ber Kreditinstitute; die kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten sind im Verh�ltnis 3:2 aufgeteilt. Ein nahezu identisches Bild zeigt sich bei den Gro�unternehmen. Hier liegt der Finanzierungsanteil der Kreditinstitute noch bei zirka 25,4% des Fremdkapitals, wodurch haupts�chlich der kurzfristige Finanzbedarf gedeckt wird. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen sind die Lieferantenkredite ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der kurzfristigen Finanzplanung, wogegen die Gro�unternehmen diese M�glichkeit seltener nutzen. Denn im Gegensatz zu kleinen und mittleren Unternehmen decken sie ihren Finanzierungsbedarf zu einem wesentlichen Teil �ber mit ihnen verbundene Unternehmen: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegen�ber verbundenen Unternehmen machen �ber 55% des kurzfristigen Finanzbedarfs aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grafik 23 D&B und DLM

Quellen: D&B und DLM

 

 

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Bilanzposition R�ckstellungen. Gro�unternehmen bilden im Vergleich zu den mittleren und kleinen Unternehmen wesentlich h�here R�ckstellungen. Knapp 50% der R�ckstellungen sind Pensionsr�cklagen. 2004 sind die R�ckstellungen bei den kleinen und mittleren Unternehmen gesunken. Lediglich die Gro�unternehmen erh�hten ihre R�ckstellungen leicht.

 

Der langfristige Kapitalanteil von 47,5% (2004) bei den kleinen Unternehmen, von 42,4% (2004) bei den mittleren Unternehmen und von 47% (2004) bei den Gro�unternehmen, welcher aus den Positionen Eigenkapital, langfristige Verbindlichkeiten und 50% der R�ckstellungen besteht, steht den Betrieben als zus�tzlicher Risikopuffer zur Verf�gung. Der Unterschied bei den kleinen, mittleren und gro�en Unternehmen ist die Folge aus den obigen Ausf�hrungen.

 

Bei den mittleren und gro�en Unternehmen ist die Verschuldung im Vergleich zu 2003 im Jahr 2004 gestiegen. Die mittelst�ndischen Unternehmen erh�hten ihr Fremdkapital um 3,23%, was vorwiegend auf die gestiegenen kurzfristigen Verbindlichkeiten zur�ckzuf�hren ist, welche 2004 um 4,12% zunahmen. Die langfristigen Verbindlichkeiten blieben nahezu unver�ndert mit nur einem leichten Plus von 0,6%. Auch bei Gro�unternehmen stieg die Verschuldung mit 1,62% etwas an. Im Gegensatz zu den mittelst�ndischen Unternehmen stiegen aber bei Gro�unternehmen die langfristigen Verbindlichkeiten st�rker an (+5,71%) und die kurzfristigen Verbindlichkeiten ver�nderten sich nur gering (+0,67%). Lediglich die Kleinunternehmen senkten ihre Verbindlichkeiten und vollzogen eine Umschuldung von kurzfristigem in langfristiges Fremdkapital; die kurzfristigen Verbindlichkeiten gingen um 9,75% zur�ck und die langfristigen Verbindlichkeiten erh�hten sich im gleichen Zeitraum um 14,57%: Die sich stabilisierende Binnennachfrage legte die Grundlage f�r die Reduzierung der Verbindlichkeiten, wogegen bei den mittleren und den gro�en Unternehmen das nur sehr sp�rlich ausfallende Umsatzwachstum im Export, welches das Gesamtergebnis belastete sowie der st�rkere Konkurrenzkampf zur neuerlichen Verschuldung f�hrte. Der Ausblick auf den Jahresabschluss 2005 l�sst vermuten, dass die Eigenkapitalquote noch einmal sinkt, sich jedoch die Neuverschuldung nicht wesentlich erh�hen wird. Dies deshalb, weil die mittleren und gro�en Unternehmen bereits 2004 weitere Rationalisierungs- und Umstrukturierungsma�nahmen eingeleitet haben, die zwar einen weiteren Personalabbau nach sich zogen, jedoch die Betriebe stabilisieren d�rften. 2006 d�rfte sich die Kapitalstruktur wieder verbessern; D&B und DLM erwarten eine steigende Eigenkapitalquote und eine geringere Verschuldung.

 

Details zum Thema

Werbung