Kapitalstrukturanalyse – wie finanzieren sich die Unternehmen Die Kapitalstruktur, die Aufschluss über die Finanzierung der Unternehmen gibt, zeigt, dass die Großunternehmen der Branche Maschinenbau im Schnitt die höchste Eigenkapitalausstattung und die geringste Verschuldung vorweisen, gefolgt von den mittelständischen und den kleinen Unternehmen. Bei den drei Unternehmensgrößenklassen ist der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten im Verhältnis zum gesamten Fremdkapital unterschiedlich hoch: Kleine Unternehmen 61,0% (2004), mittlere Unternehmen 77,1% (2004) und Großunternehmen 86,3% (2004). Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am gesamten Fremdkapital nimmt mit der Unternehmensgröße zu. Grafik 25 D&B und DLM Quellen: D&B und DLM Grafik 26 D&B und DLM Quellen: D&B und DLM Die kleinen, mittleren und großen Unternehmen weisen bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht nur eine unterschiedliche Höhe aus, sondern unterscheiden sich vor allem in deren Zusammensetzung. Kleine Unternehmen finanzieren sich vorwiegend über Kreditinstitute, wogegen mittelständische Unternehmen und Großunternehmen ihren kurzfristigen Finanzbedarf primär über verbundene Unternehmen decken. Der Anteil der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten macht bei den kleinen Unternehmen knapp 43% aller Verbindlichkeiten aus und ist zu zwei Fünftel in kurzfristiges und zu drei Fünftel in langfristiges Fremdkapital aufgeteilt. Im Gegensatz dazu finanzieren sich mittelständische Unternehmen nur zu knapp 31% über Kreditinstitute; die kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten machen jeweils etwa die Hälfte aus. Ein nahezu identisches Bild zeigt sich bei den Großunternehmen, wo der Finanzierungsanteil der Kreditinstitute noch bei zirka 19% des Fremdkapitals liegt und das Schwergewicht in der Deckung des kurzfristigen Finanzbedarfs ist. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen sind die Lieferantenkredite ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in der kurzfristigen Finanzplanung, wogegen die Großunternehmen diese Möglichkeit seltener nutzen. Denn im Gegensatz zu den kleinen und mittleren Unternehmen decken sie ihren Finanzierungsbedarf zu einem wesentlichen Teil über mit ihnen verbundene Unternehmen: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen machen über 29% des kurzfristigen Finanzbedarfs aus. Grafik 27 D&B und DLM Quellen: D&B und DLM Ein weiterer Unterschied besteht bei der Bilanzposition Rückstellungen. Großunternehmen bilden im Vergleich zu den mittleren und kleinen Unternehmen wesentlich höhere Rückstellungen. Knapp 50% der Rückstellungen machen Pensionsrücklagen aus. 2004 sind die Rückstellungen bei den kleinen und mittleren Unternehmen gesunken. Lediglich die Großunternehmen erhöhten ihre Rück-stellungen leicht. Der langfristige Kapitalanteil von 48% (2004) bei den kleinen Unternehmen, von 45,4% (2004) bei den mittleren Unternehmen und von 47,6% (2004) bei den Großunternehmen, welcher aus den Positionen Eigenkapital, langfristige Verbindlichkeiten und 50% der Rückstellungen besteht, steht den Betrieben als zusätzlicher Risikopuffer zur Verfügung. Der Unterschied bei den kleinen, mittleren und großen Unternehmen ist die Folge aus den obigen Ausführungen. Bei den mittleren und großen Unternehmen ist 2004 im Vergleich zu 2003 die Verschuldung gesunken. Dies zeigt sich bei den kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten. Im Gegensatz dazu nahm bei den kleinen Unternehmen die Verschuldung zu: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten stiegen um 1,1% auf 45,7% der Bilanzsumme, wogegen die langfristigen Verbindlichkeiten nur leicht zunahmen mit einem Plus von 0,34% auf 29,2%. Für die erhöhten kurzfristigen Verbindlichkeiten sind die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten verantwortlich, die 2004 um über 7% gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Diese Entwicklung weist auf den Umstand hin, dass die kleinen Unternehmen zur Finanzierung des Umsatzwachstums vermehrt Lieferantenkredite nutzten. Im Zuge der erwarteten Stabilisierung an den Rohstoffmärkten 2006 und der weiterhin positiven Wachstumsaussichten dürfte die Verschuldung ab 2006 leicht abnehmen und die Eigenkapitalquote steigen. Im Jahresabschluss 2005 dürfte jedoch die Problematik der stark gestiegenen Rohstoffpreise besonders bei den mittelständischen Unternehmen die Ertragslage weiter belasten und dazu führen, dass die Verschuldung kurzfristig zunimmt. |