Startseite � Info-Center � Unternehmensf�hrung � Nachfolge � Nachfolgeberatung �

pix02

Nachfolgeberatung

Change / Chance

Die Gemeinschaftsinitiative CHANGE des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) informiert und unterst�tzt Existenzgr�nder bei der Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge. In der bundesweiten Unternehmensb�rse (www.change-online.de) sind die Daten der regionalen Existenzgr�nder- bzw. Betriebsb�rsen des DIHK, ZDH und der Banken und Sparkassen zusammengef�hrt.

 

Gemeinschaftsinitiative Unternehmensnachfolge "Change/Chance"
c/o Deutsche Ausgleichsbank
Sarrazinstra�e 11-15 � 12159 Berlin � Infoline: 0 30 / 8 50 85 41 14 � Internet: www.change-online.de

Kompetente Beratung ist die Grundlage f�r eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Das gilt f�r den �bergeber wie f�r den Existenzgr�nder gleicherma�en. Treffen Sie die in Ihrem Leben vielleicht weitreichendste Entscheidung nicht, ohne vorab die wichtigsten Aspekte mit kompetenten Beratern zu er�rtern - von der Frage der pers�nlichen und fachlichen Eignung �ber die Problematik der Kaufpreisfindung und Finanzierung bis hin zur Frage des richtigen Vertrages. Fehlende Beratung ist eine der Ursachen f�r das Scheitern von Betriebs�bergaben. Bereiten Sie die Beratungsgespr�che gut vor, und pr�fen Sie selbstkritisch, wo Sie besondere Informationsdefizite haben.

Informationsmaterial und gegebenenfalls Beratung erhalten Sie bei

  • Deutsche Ausgleichsbank (DtA) und deren Beratungszentren,
  • Industrie- und Handelskammern,
  • Handwerkskammern,
  • Banken und Sparkassen,
  • beim Bundesministerium f�r Wirtschaft und Technologie,
  • bei Beratungszentren der Deutschen Ausgleichsbank,
  • Fach- und Branchenverb�nden, Vereinen, Genossenschaften, Gewerkschaften,
  • Wirtschaftsf�rderungsgesellschaften bzw. -�mtern,
  • Beratungsstellen f�r Existenzgr�nder/innen,
  • Arbeits�mtern.

Professionelle Beratung zu rechtlichen, steuerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und personaltechnischen Themen bieten

  • Rechtsanw�lte,
  • Steuerberater,
  • Wirtschaftspr�fer,
  • Unternehmensberater,
  • Wirtschaftsauskunfteien,
  • Seniorberater und Wirtschaftsjunioren bei den Industrie- und Handelskammern.

 

Handelt es sich um technologieorientierte Unternehmen, informieren und beraten Sie beispielsweise

  • Technologiezentren und Technologietransferstellen,
  • Technologieagenturen und Technologieinitiativen sowie das
  • Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW).

Brancheninformationen erhalten Sie beim

  • Deutschen Handelsinstitut, Universit�t zu K�ln,
  • bei Landesgewerbef�rderungsstellen,
  • Branchenverb�nden,
  • Banken und Sparkassen.

Zum Thema Qualifizierung und Fortbildung informieren und beraten

  • Industrie- und Handelskammern,
  • Handwerkskammern,
  • das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW),
  • Technologiezentren.

Bei Standortfragen, R�umlichkeiten, Fl�chen und Genehmigungen informieren und beraten

  • Wirtschaftsf�rderungsgesellschaften bzw. -�mter,
     
  • Wirtschaftsbeauftragte bei den Bezirksregierungen,
     
  • Industrie- und Handelskammern,
     
  • Handwerkskammern.

Informationen und Beratung zum Thema Finanzierung bieten

  • Banken und Sparkassen,
  • die Deutsche Ausgleichsbank (DtA),
  • die Kreditanstalt f�r Wiederaufbau (KfW),
  • Industrie- und Handelskammern,
  • Handwerkskammern,
  • Investitions- und B�rgschaftsbanken der Bundesl�nder,
  • die F�rderdatenbank des BMWi im Internet.

In allen Vertragsangelegenheiten beraten

  • Rechtsanw�lte und Notare.

Beratung zum Thema Altlasten erhalten Sie bei

  • der Universit�t Kassel-Witzenhausen (GhK), Fachgebiet Abfallwirtschaft und Altlasten, Witzenhausen.

Experten f�r interne und externe Unternehmenskommunikation sowie f�r Krisenkommunikation sind:

  • Kommunikationsberater,
  • Public-Relations-Agenturen.

 

Details zum Thema

Werbung