Senken Sie die H�he Ihrer Au�enst�nde! Jede Kundenrechnung, bei der das Zahlungsziel �berschritten ist, bedeutet Mehrkosten f�r Sie. Achten Sie daher auf die korrekte Einhaltung der Rechnungs-Begleichung. Beginnen Sie den Mahnvorgang direkt nach �berschreitung des Zahlungsziels. Scheuen Sie nicht vor den m�glichen Konsequenzen. Ein nachl�ssiger Zahler ist ein entbehrlicher Kunde. Stammkunden gew�hnen sich daran, Sie p�nktlich zu bezahlen. Fakturieren Sie sofort! Um die Zeiten der Vorfinanzierung von Waren und Leistungen zu verringern, achten Sie darauf, Rechnungen zeitgleich mit der Auslieferung der Waren oder Erbringung der Leistung zu fakturieren. Jeder Tag den Sie warten, verl�ngert das Zahlungsziel Ihres Kunden und somit die Dauer Ihrer zu leistenden Vorfinanzierung. �bergeben Sie Rechnungen direkt mit den Lieferscheinen. Verluste durch Kunden-Insolvenzen vermeiden! Falsche Versprechungen und Hinhalte-Man�ver von Kunden f�hren dazu, dass man Geldforderungen nicht termingerecht und konsequent eintreibt. Man sollte nicht mehr als 10 % des Umsatzes an einen Kunden liefern, um in Insolvenzf�llen nicht in hohem Ma�e betroffen zu sein. Bei h�heren Anteilen auf Vorauskasse bestehen. Skontierung von Eingangsrechnungen! Die M�glichkeit Skonto in Anspruch zu nehmen sollte immer wahrgenommen werden. Der zweifache Nutzen: Sie gewinnen mit jeder Zahlung bares Geld und Ihr Lieferant wird Sie als zuverl�ssigen Kunden sch�tzen. Mahnwesen verbessern! Die Verluste, die allj�hrlich durch mangelndes oder fehlerhaftes Mahnwesen entstehen, sind unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die schlechten Zahler wirksam verfolgt werden. Im �brigen sollte in Zukunft auf diese Kunden verzichtet werden. Kundenanzahlungen in Anspruch nehmen! Es ist mittlerweile durchaus in vielen Branchen �blich, bei Auftr�gen eine Anzahlung zu vereinbaren. Ein Betrag von 1/3 der Auftragssumme ist hierbei nicht ungew�hnlich und durchaus vertretbar. Nutzen Sie diese M�glichkeit der Absicherung. |