Startseite » Branchenanalysen » Chemische Industrie » Finanzanalyse » Kapitalstrukturanalyse »

pix02

Kapitalstrukturanalyse – wie finanzieren sich die Unternehmen

Die Kapitalstruktur, welche Aufschluss über die Finanzierung der Unternehmen gibt, zeigt, dass die Großunternehmen der Branche Chemische Industrie im Schnitt die höchste Eigenkapitalausstattung und die geringste Verschuldung vorweisen, gefolgt von den mittelständischen und den kleinen Unternehmen.

Bei den drei Unternehmensgrößenklassen ist der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten im Verhältnis zum gesamten Fremdkapital unterschiedlich hoch: Kleine Unternehmen 55,9% (2004), mittlere Unternehmen 68,2% (2004) und Großunternehmen 72,6% (2004). Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am gesamten Fremdkapital nimmt mit der Unternehmensgröße zu.

 

Die kleinen, mittleren und großen Unternehmen weisen bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht nur eine unterschiedliche Höhe aus, sondern unterscheiden sich vor allem in deren Zusammensetzung. Kleine Unternehmen finanzieren sich vorwiegend über Kreditinstitute, wogegen mittelständische Unternehmen und Großunternehmen ihren kurzfristigen Finanzbedarf primär über verbundene Unternehmen decken. Der Anteil der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten macht bei den kleinen Unternehmen knapp die Hälfte aller Verbindlichkeiten aus und ist zu einem Drittel in kurzfristiges und zu zwei Drittel in langfristiges Fremdkapital aufgeteilt. Im Gegensatz dazu finanzieren sich mittelständische Unternehmen nur zu knapp 40% über Kreditinstitute; die kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten machen jeweils etwa 50% aus. Bei den Großunternehmen liegt der Finanzierungsanteil der Kreditinstitute noch bei zirka 10% des Fremdkapitals – so wird überwiegend der langfristige Finanzbedarf gedeckt. Kreditinstitute spielen demnach als Finanzierungspartner die geringste Rolle. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen sind die Lieferantenkredite ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in der kurzfristigen Finanzplanung, wogegen die Großunternehmen diese Möglichkeit seltener nutzen. Denn im Gegensatz zu den kleinen und mittleren Unternehmen decken sie ihren Finanzierungsbedarf zu einem wesentlichen Teil über mit ihnen verbundene Unternehmen: die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen machen über 67% des kurzfristigen Finanzbedarfs aus.

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Bilanzposition Rückstellungen. Großunternehmen bilden im Vergleich zu den mittleren und kleinen Unternehmen wesentlich höhere Rückstellungen. Im Gegensatz zu den Großunternehmen, wo über 50% der Rückstellungen Pensionsrücklagen sind, machen die Pensions-rücklagen bei den kleinen und mittleren Unternehmen nur etwa ein Drittel der Rückstellungen aus.

Der langfristige Kapitalanteil von 55,2% (2004) bei den kleinen Unternehmen, von 55,5% (2004) bei den mittleren Unternehmen und von 67,5% (2004) bei den Großunternehmen, welcher aus den Positionen Eigenkapital, langfristige Verbindlichkeiten und 50% der Rückstellungen besteht, steht den Betrieben als zusätzlicher Risikopuffer zur Verfügung. Der Unterschied bei den kleinen, mittleren und großen Unternehmen ist die Folge aus den obigen Ausführungen.

Der gestiegene Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten lässt bei den kleinen und bei den großen Unternehmen darauf schließen, dass das Umsatzwachstum und im Besonderen die gestiegenen Produktionskosten 2004 zu einem wesentlichen Teil über zusätzliches, kurzfristiges Fremdkapital finanziert worden sind. Einzig die mittelständischen Unternehmen reduzierten im Vergleich der Jahresabschlüsse 2003 und 2004 ihre Verschuldung und erhöhten ihre Eigenkapitalquote. Die Großunternehmen nahmen zudem eine Umschuldung vor, wo die langfristigen Verbindlichkeiten erhöht wurden. 2006 erwarten D&B und DLM einen weiterhin hohen Wettbewerbs- und Kostendruck, der die Ertragslage belasten dürfte. Dennoch dürften die positiven konjunkturellen Aussichten in Verbindung mit einem auch 2006 und 2007 dynamischen Weltwirtschaftswachstum und einer Stabilisierung an den Rohstoffmärkten die Kosten nicht mehr weiter ansteigen lassen und zu einer Beruhigung führen. Die Kapitalstruktur dürfte sich daher weiter verbessern.

Details zum Thema

Werbung