Startseite » Bibliothek » Diplomarbeiten » Diplomarbeiten »

pix02

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

 

Thema:

Die Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze zum 01.01.1999 bei wesentlichen Beteiligungen gemäß § 17 Abs. 1 Sa. 4 EStG.

Fachbereich1:

 

 

Fachbereich2:

 

 

 

 

Summary:

Über die Verfassungsmäßigkeit des § 17 EStG bis hin zur Rechtsentwicklung. Ermittlung der Wesentlichkeitsgrenze und Berechnung der Beteiligungsquote. Die Verfassungsmäßigkeit der Absenkung zum 01.01.99. Steuerliche Folgen durch die Absenkung. Ausblick auf die Wesentlichkeitsgrenze. <p>
Inhaltsverzeichnis <br>
Abkürzungsverzeichnis 4 <br>
A. Einführung 6 <br>
B. Allgemeines 7 <br>
1. Die rechtssystematische Bedeutung des § 17 EStG 7 <br>
a. Die Rechtsentwicklung des § 17 EStG 7 <br>
b. Der Regelungsinhalt des § 17 EStG (n. F.) 8 <br>
c. Der Ausnahmestatus des § 17 EStG und sein Regelungszweck 10 <br>
2. Die Verfassungsmäßigkeit des § 17 EStG 12 <br>
a. Die Verfassungsmäßigkeit aus der Sicht der Rechtsprechung 12 <br>
b. Die Bewertung der Literatur 13 <br>
C. Die wesentliche Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 Sa. 4 EStG 15 <br>
1. Der Beteiligungsbegriff 15 <br>
a. Anteile an einer Kapitalgesellschaft 15 <br>
b. Die unmittelbare und mittelbare Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 Sa. 4 EStG 16 <br>
c. Anwartschaft und ähnliche Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 Sa. 3 EStG 18 <br>
2. Die Wesentlichkeitsgrenze gem. § 17 Abs. 1 Sa. 4 EStG 20 <br>
a. Die Ermittlung der Wesentlichkeitsgrenze 20 <br>
aa. Beteiligung am Grund- oder Stammkapital ausschlaggebend 21 <br>
bb. Die Berechnung der Beteiligungsquote 22 <br>
b. Die Fünfjahresfrist gem. § 17 Abs. 1 Sa. 1 und 5 EStG 24 <br>
aa. Bei der Veräußerung entgeltlich erworbener Anteile 25 <br>
bb. Bei der Veräußerung unentgeltlich erworbener Anteile 28 <br>
D. Die Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze auf 10 v. H. zum 01.01.1999 30 <br>
1. Allgemeines zur Absenkung zum 01.01.1999 31 <br>
a. Die Entwicklung der Wesentlichkeitsgrenze bis zum 01.01.1999 31 <br>
b. Die Motivation des Gesetzgebers zur Absenkung 33 <br>
2. Die Verfassungsmäßigkeit der Absenkung zum 01.01.1999 34 <br>
a. Die Herabsetzung der Wesentlichkeitsgrenze 35 <br>
b. Die Vereinbarkeit der Absenkung mit dem steuerlichen Rückwirkungsverbot 37 <br>
aa. Das steuerliche Rückwirkungsverbot 38 <br>
bb. Die Vereinbarkeit mit der Absenkung zum 01.01.1999 39 <br>
c. Das Problem der historischen Anschaffungskosten 43 <br>
3. Die steuerlichen Folgen durch die Absenkung zum 01.01.1999 45 <br>
a. Allgemeine Folgen für die Besteuerungsgrundlagen 46 <br>
b. Steuerliche Auswirkungen auf Veräußerungsvorgänge i. S. d. § 17 EStG 47 <br>
aa. Die Veräußerung i. S. d. § 17 EStG 47 <br>
bb. Die steuerliche Rückwirkung auf den 01.01.1999 49 <br>
cc. Steuerliche Auswirkungen der Fünfjahresfrist 51 <br>
dd. Die erweiterte Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten 53 <br>
c. Steuerliche Auswirkungen auf andere Rechtsvorschriften 58 <br>
aa. § 50 c Abs. 11 EStG 58 <br>
bb. § 5 Abs. 2 Sa. 2 UmwStG 61 <br>
cc. § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 65 <br>
dd . § 6 AStG 66 <br>
d. Weitere Änderungen des StEntlG 1999/2000/2002 in bezug auf § 17 EStG 68 <br>
aa. Die Neuregelung des § 34 EStG 68 <br>
bb. Auswirkungen des neu gefaßten § 23 EStG auf § 17 EStG 72 <br>
E . Ausblick 74 <br>
1. Die Wesentlichkeitsgrenze als fiskalpolitische Manövriermasse? 75 <br>
2. Wird die Wesentlichkeitsgrenze in mittelbarer Zukunft vollends fallen? 77 <br>
Literaturverzeichnis 80 <br>
Rechtsprechungsverzeichnis 82 <br>
Erklärung zur Urheberschaft 83 <br>
 

Hochschule:

 

 

 

 


Seiten:

0,000000

 

Abgabe:

29.02.2008 19:33:55

 

Note:

0,000000

 

 

 

 

 

 

 

phoenix

 

Details zum Thema

verwandte Themen

» Diplomarbeiten
»
Diplomarbeiten

Werbung