1 Einleitung <br> 1.1 Problemstellung und Zielsetzung <br> Für viele Touristen nimmt eine intakte Natur bei der Auswahl ihres Ferienreiseziels einen hohen Stellenwert ein. Sauberes Wasser, reine Luft und eine unberührte Natur sind häufig wichtige Erwartungen an ein Zielgebiet. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, hat die Tourismusbranche mit verschiedenen Maßnahmen reagiert. Insbesondere stellen Umweltzeichen, die umweltbewusstes Verhalten auszeichnen, eine solche Maßnahme dar. Diese weisen eine starke Heterogenität auf, d.h. in sämtlichen touristischen Bereichen haben sich eine Vielzahl von Umweltzeichen entwickelt und etabliert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Umweltzeichen im Beherbergungsbereich in Ferienregionen. Es werden sämtliche Formen von Beherbergungsbetrieben berücksichtigt, wobei nicht auf bestimmte Unterkunftsarten eingegangen wird. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeit existierenden Umweltzeichen zu geben und eine Auswahl durch Bewertung näher zu beleuchten. Das umweltbezogene Verhalten der Touristen wird hierbei nicht untersucht. Weiterhin soll die vorliegende Arbeit ein besseres Verständnis über Umweltzeichensysteme vermitteln und zu deren Bekanntheit beitragen. <p> Die Arbeit richtet sich in erster Linie an sämtliche Organisationen und Personen, die in der Tourismusbranche tätig sind, speziell im Beherbergungsbereich. Somit liegt der Fokus auch auf touristischen Bildungseinrichtungen. Den „Zeichengebern“ kann die Arbeit Anregungen für mögliche Verbesserungen vermitteln. Ebenso wendet sie sich an Umweltorganisationen, die sich mit touristischen Belangen befassen. Ferner können die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für intensivere Nachforschungen verwendet werden. <p> 1.2 Gang der Untersuchung <br> Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 Grundlagen der Arbeit beschrieben. Dieser Teil umfasst zuerst die Erläuterung grundlegender Begriffe. Darauf folgt die Darstellung verschiedener Gründe, die zur Entwicklung von Umweltzeichen im Tourismus geführt haben. Das Kapitel schließt mit diversen Umweltmaßnahmen und -instrumenten, die im Tourismus getroffen werden können, ab. Kapitel 3 widmet sich den Umweltzeichen im Tourismus. Einleitend wird kurz die Entwicklung von touristischen „Zeichen“ erläutert. <p> Danach werden verschiedene Arten von Umweltzeichen unterschieden, sowie Funktionen und Anforderungen an Umweltzeichen dargestellt. Den Hauptteil der Arbeit stellt Kapitel 4 dar. Dieses befasst sich mit der Darstellung und Bewertung von Umweltgütesiegeln, speziell im Beherbergungsbereich. Eingangs wird in tabellarischer Form eine Übersicht der derzeit weltweit bestehenden Umweltgütesiegel präsentiert. Darauf folgt die Entwicklung eines Kriterienkatalogs, die auf den Anforderungen an Umweltzeichen basiert. Anhand des Kriterienkatalogs wird eine Auswahl an Umweltgütesiegeln näher erläutert und schließlich bewertet, wobei der Schwerpunkt auf den umweltbezogenen Kriterieninhalten liegt. Im vorletzten Kapitel (Kapitel 5) wird ein „optimales“ Umweltzeichen entworfen. Die Arbeit schließt in Kapitel 6 mit einem Fazit und einem Ausblick auf die weitere Entwicklung ab. |