Startseite » Bibliothek » Diplomarbeiten » Diplomarbeiten »

pix02

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

 

Thema:

Tauschringe als ergänzende lokale Währungen / Erfolgsbewertung eines Fallbeispiels im Spannungsfeld von sozialer und wirtschaftlicher Dimension

Fachbereich1:

 

 

Fachbereich2:

 

 

 

 

Summary:

Die europäischen Gesellschaften, insbesondere die deutsche, beschäftigte in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts vor allem ein Problem: die Massenarbeitslosigkeit. <p>
Das Paradoxon, dass auf der einen Seite Millionen Menschen Geld bekommen, damit sie - überspitzt formuliert - still sitzen und warten, bis man sie wieder braucht und auf der anderen Seite es im öffentlichen Raum genug Arbeit gibt, es in vielen Bereichen an Personal mangelt und "nur" das Geld fehlt, dies zu bezahlen, beschäftigte mich, als ich 1995 zum ersten Mal etwas von lokalen Währungen in England las. Diese kreierten demnach auf privater Ebene ihr eigenes Geld, um Bedürfnisse einerseits und freie Kapazitäten und Fähigkeiten andererseits zusammenzubringen. Unabhängig vom hergebrachten Geld- und Wirtschaftssystem mit seinen Zwängen wie Vollzeitarbeitsplätzen und Sozialversicherungspflicht begannen dort Menschen, sich lokal zu vernetzen und Leistungen auszutauschen. <p>
Die zunächst genial einfach anmutende Idee mit leicht "subversivem Touch" zielte laut dem Artikel noch auf andere soziale Problemfelder moderner Gesellschaften. Sie wollten der zunehmenden sozialen Isolation organisierte Nachbarschaftshilfe-Netzwerke gegenüberstellen.<p>
Die Faszination für diese Idee und die Frage, was in der Praxis und in Deutschland in dieser Hinsicht passiert, ließen mich nicht los und daher wollte ich das Thema in meiner Diplomarbeit näher untersuchen.<br>
Seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts sind auch in Deutschland über 300 Tauschringe entstanden, in denen die Mitglieder mit Hilfe einer eigenen Währung Leistungen austauschen. Sie können als "ergänzend" zum bestehenden Geldsystem und "lokal" aufgrund ihrer begrenzten Gültigkeit bezeichnet werden. Ihre Ziele, Zielgruppen und Trägerorganisationen sind oft sehr verschieden. Als Beispiele für
Ziele, die über die reine Tauschvermittlung hinausgehen, können folgende genannt werden:<br>
regionale Wirtschaftskreisläufe (wieder-)beleben, Beschäftigung erzeugen, die Lokale Ökonomie stärken, mit einem anderen Geld experimentieren, Menschen in Beziehung bringen, zur lokalen Gemeinschaftsbildung beitragen, in Zeiten immer größerer Distanziertheit Nachbarschaftshilfe organisieren, oder eigene Talente und Fähigkeiten entdecken.<br>
Angesichts dieser verschiedenen Zielrichtungen stellte sich die Frage, inwieweit Tauschringe etwas erreichen, ob sie Erfolg haben mit ihrem Vorgehen und in welcher Richtung sie mehr erreichen als in der anderen. Das Spektrum der Tauschringe kann nach dem Schwerpunkt der Zielrichtung zweigeteilt werden 3 - die eine Gruppe legt den Schwerpunkt auf die wirtschaftliche, alternativökonomische Dimension, die andere sieht die soziale Komponente im Vordergrund.<p>
Die vorliegende Arbeit versucht vor dem Hintergrund des Spannungsfelds dieser beiden Dimensionen den Erfolg eines Fallbeispiels zu evaluieren, des Talent-Tauschring e.V. Freiburg-Hochschwarzwald. Dabei wird die Vereinbarkeit dieser beiden Aspekte in einem Tauschring problematisiert. Im Hintergrund steht auch die Fragestellung, in welcher Hinsicht Tauschringe die meisten Effekte erzielen, um möglicherweise auch die Einrichtung oder Förderung von Tauschringen als Lösungsansatz für bestimmte Problemfelder in die Diskussion zu bringen.<p>
Um die Vielfalt der Zielsetzungen, die Erfolgskriterien unterschiedlicher Beteiligter sowie soziale und ökonomische Indikatoren angemessen zu berücksichtigen, wurde mit Social Auditing ein Evaluationskonzept für soziale Organisationen gewählt. Das Ergebnis ist ein Report, welcher den empirischen Teil der Arbeit bildet. Mit der gewählten Methode, den entwickelten Indikatoren, Vergleichs- und Kenngrößen möchte die Arbeit einen Methodenbaustein für die Tauschringforschung liefern. <p>
Da es sich um ein junges Phänomen handelt und kein genuin geographisches Thema, kann die Kenntnis von Tauschringen und ihrer Funktionsweise nicht vorausgesetzt werden. Diese bildet jedoch das Fundament für das Verständnis der Untersuchungsergebnisse. Daher wird im Grundlagenteil eine ausführliche Einführung in Strukturen, Funktionsweise und Währungsaspekte gegeben, was den Umfang der Arbeit erhöht hat.

Hochschule:

 

 

 

 


Seiten:

0,000000

 

Abgabe:

29.02.2008 19:35:46

 

Note:

0,000000

 

 

 

 

 

 

 

phoenix

 

Details zum Thema

verwandte Themen

» Diplomarbeiten
»
Diplomarbeiten

Werbung