Startseite � Bibliothek � Diplomarbeiten � Diplomarbeiten �

pix02

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

 

Thema:

M�glichkeiten der wertorientierten Steuerung von Wachstumsunternehmen auf Basis von Realoptionsans�tzen - Dargestellt am Beispiel von Unternehmen des Mobile Business

Fachbereich1:

 

 

Fachbereich2:

 

 

 

 

Summary:

Jede Ver�nderung der Umwelt zwingt Individuen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Je rascher sich ein Individuum an die ver�nderte Situation anpassen kann, desto besser. In unsicheren Wirtschaftssituationen ist eine solche Anpassungsf�higkeit auf Umweltver�nderungen unabdingbar. Daher wurde in der Betriebswirtschaftslehre der Ruf nach geeigneten Methoden zur Ber�cksichtigung von Unsicherheit und der daraus resultierenden Dynamik und Flexibilit�t laut. <p> Bis in die Siebzigerjahre hinein, fehlte jedoch ein geeignetes Instrumentarium um die Flexibilit�t 'genau' zu bewerten. Bis dato war man sich zwar der Bedeutung irreversibler Investitionsentscheidungen und der Auswirkung von neuen Informationen auf diese bewusst und versuchte dieses Problem mit Methoden der klassischen Entscheidungstheorie zu l�sen. Dies gelang jedoch nur bedingt, da die Entscheidungen auf Basis unterschiedlicher, individueller Risikonutzenfunktionen bewertet wurden, und somit subjektiver Natur waren. Die resultierenden Schwierigkeiten bez�glich der subjektiven Risikonutzenfunktionen wurden erkannt. <p>
Nichtsdestotrotz waren (und sind) viele betriebliche, insbesondere strategische Entscheidungen, von der Notwendigkeit getragen sich an zuk�nftige Entwicklungen anzupassen. <p>
Die M�glichkeiten der flexiblen Reaktion auf sich �ndernde Umweltsituationen stellen Handlungsspielr�ume dar. Durch bewusste Identifikation, Bewertung und Steuerung dieser Handlungsspielr�ume, schafft sich ein Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen, um den ver�nderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und gezielt Wertpotentiale aufzubauen. Da Flexibilit�t den Wert einer Investition erh�ht, stellt sich die Frage, ob eine Analyse von Investitionsprojekten mit traditionellen Bewertungsmethoden zu falschen Ergebnissen und Entscheidungen f�hren kann, da Flexibilit�tseigenschaften der Projekte nicht ad�quat ber�cksichtigt werden. <p>
Es stellt sich weiter die Frage, ob sich solche Handlungsm�glichkeiten beispielsweise mit dem Kapitalwertverfahren und den darauf aufbauenden Discounted Cash Flow-Verfahren vollst�ndig erfassen lassen, da diese in der Grundform nur ein bestimmtes Investitionsszenario unterstellen, und ob dar�ber hinaus gehende Handlungsm�glichkeiten in ad�quater Weise ber�cksichtigt werden. <p>
Besonders anschaulich wird die Bedeutung von Handlungsspielr�umen bei Unternehmen der sog. 'New Economy'. Wert wird hier zum gr��ten Teil durch die F�higkeit geschaffen, Wissen zu generieren und zu nutzen und nicht mehr wie bisher, durch die Entwicklung und Produktion von physischen Assets. Dadurch hat die Geschwindigkeit der Ver�nderung des Unternehmensumfelds zugenommen und somit auch der Grad der Unsicherheit �ber k�nftige Entwicklungen und Trends. <p>
Die Bewertung schnell wachsender Unternehmen in dynamischen M�rkten stellt daher ein sehr komplexes Problem dar. Aufgrund von hohen Investitionen in die Entwicklung neuer Technologien und der geringen Erl�se in der Anfangsphase der Unternehmenst�tigkeit sind Anfangsverluste der Regelfall. Eine wertorientierte Steuerung muss in derartigen Szenarien in der Lage sein, auf Basis von realistischen Annahmen zum Wachstum des Unternehmens, das Management im Entwicklungsprozess zu unterst�tzen. Dies bedeutet, dass nicht nur eine einmalige Prognose der Wertentwicklung stattfindet, sondern Ver�nderungen ber�cksichtigt werden, so dass zu verschiedenen Zeitpunkten Informationen zur Gestaltung des Wachstums bereitgestellt werden.
In der vorliegenden Arbeit werden die M�glichkeiten einer wertorientierten Steuerung von Wachstumsunternehmen auf Basis von Realoptions-Ans�tzen, dargestellt und diskutiert. Hierbei werden exemplarisch die M�glichkeiten am Beispiel des Mobile-Business dargestellt. <p>
Die vorliegende Arbeit ist in f�nf Kapitel unterteilt. Nach einer kurzen Einleitung erfolgt in Kapitel 2 eine Analyse des Wachstums, insbesondere wird dargestellt, wie es zu Wachstum kommt. Dabei wird im ersten Teil das Wachstum aus Sichtweise des Unternehmens betrachtet, bevor im zweiten Teil auf die Entstehung von M�rkten eingegangen wird. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer ausf�hrlichen Darstellung des Mobile-Business und einer kurzen Einf�hrung in das praktische Fallbeispiel, das in Kapitel 5 zur Veranschaulichung des Realoptionsansatz dargestellt wird. Im dritten Kapitel werden die M�glichkeiten einer wertorientierten Steuerung analysiert. Im Anschluss daran werden m�gliche Kennzahlen zur Steuerung von Wachstumsunternehmen ausgef�hrt, hierbei wird besonders auf die konkrete Verbindung zwischen Unternehmenswert und einzelnen Ma�nahmen eingegangen. <p> Im vierten Kapitel werden die traditionellen Discounted Cash Flow-Verfahren dargestellt, sowie deren Anwendungsschwierigkeiten in Bezug auf Wachstumsunternehmen herausgearbeitet. Als m�gliche L�sung der in Kapitel 4 beschriebenen Probleme, wird in Kapitel 5 der Realoptionsansatz dargestellt. Hierbei werden einf�hrend die Grundlagen der Finanzoptionstheorie ausgef�hrt, bevor in einem zweiten Schritt die Analogie zwischen Finanz- und Realoptionen dargestellt wird. <p> Im Anschluss daran wird der Realoptionsansatz einer kritischen Analyse unterzogen und m�gliche Abwandlungsm�glichkeiten, die f�r eine praktische Anwendung notwendig sind, aufgezeigt. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem praktischen Fallbeispiel aus dem M-Business.

 

Hochschule:

 

 

 

 


Seiten:

0,000000

 

Abgabe:

29.02.2008 19:35:16

 

Note:

0,000000

 

 

 

 

 

 

 

phoenix

 

Details zum Thema

verwandte Themen

Diplomarbeiten
Diplomarbeiten

Werbung