Aus der Problemstellung folgt unmittelbar die Zielsetzung dieser Arbeit. Ziel ist es, auf der Basis einer Literaturauswertung und einer Sekund�ranalyse von Fallstudien in Form einer Informationssynthese die interkulturellen Managementprobleme chinesischdeutscher JVs zu erfassen und zu beschreiben, ihre Ursachen zu ermitteln und auf M�glichkeiten der Verbesserung einzugehen. <p> Die Ursachenanalyse stellt die Unterschiedlichkeit des deutschen und chinesischen Kulturkreises heraus, w�hrend im Rahmen der aufgezeigten L�sungsm�glichkeiten f�r die interkulturellen Personalmanagementprobleme Instrumente zur Qualifizierung bzw. Vorbereitung deutscher F�hrungskr�fte aufihren China-Einsatz dargestellt werden, mit deren Hilfe m�gliche interkulturelle Mi�verst�ndnisse vermieden werden k�nnen. <p> Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf Ws, da sie als herausragende Form der internationalen Unternehmenskooperation, mit der h�chsten Bindungsintensit�t wirtschaftlich und rechtlich selbst�ndiger Partner, mehr als die meisten anderen Unternehmensverbindungen zwei Gruppen von Menschen aus unterschiedlichen L�ndern dazu bringen, in engen Kontakt miteinander zu treten. Zudem spielen kulturelle Faktoren bei Ws eine viel gr��ere Rolle als in den meisten anderen Kooperationsmodellen. |