Startseite � Bibliothek � Diplomarbeiten � Diplomarbeiten �

pix02

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

 

Thema:

Fahrzeitoptimierung bei Schnellbahnsystemen - Untersuchung am Beispiel des S-Bahn-Verkehrs auf der Berliner Stadtbahn

Fachbereich1:

 

 

Fachbereich2:

 

 

 

 

Summary:

Eine Optimierung der Fahr- und Aufenthaltszeiten bei Schnellbahnsystemen kann im allgemeinen durch �nderungen in der Betriebsf�hrung und der Zugabfertigung, eine Anpassung der streckenseitigen Infrastruktur sowie durch bauliche Ver�nderungen an den Fahrzeugen erfolgen. Alle Ma�nahmen sind jeweils verbunden mit einmaligen Investitionen f�r den Fahrzeugbetreiber bzw. den Eigent�mer der Eisenbahnstrecken. <p> W�hrend man theoretisch viele Ma�nahmen zur Fahrplanoptimierung entwickeln kann, sind l�ngst nicht alle Vorschl�ge in der betrieblichen Praxis aus finanziellen, rechtlichen, betrieblichen oder organisatorischen Gr�nden umsetzbar. Dennoch ist es m�glich, durch wenige effektive Ma�nahmen einen sp�rbaren Nutzen sowohl f�r die Betreiber als auch f�r die Fahrg�ste zu erlangen.<br>Eine Optimierung der Fahr- und Aufenthaltszeiten bei Schnellbahnsystemen kann im allgemeinen durch �nderungen in der Betriebsf�hrung und der Zugabfertigung, eine Anpassung der streckenseitigen Infrastruktur sowie durch bauliche Ver�nderungen an den Fahrzeugen erfolgen. Alle Ma�nahmen sind jeweils verbunden mit einmaligen Investitionen f�r den Fahrzeugbetreiber bzw. den Eigent�mer der Eisenbahnstrecken. W�hrend man theoretisch viele Ma�nahmen zur Fahrplanoptimierung entwickeln kann, sind l�ngst nicht alle Vorschl�ge in der betrieblichen Praxis aus finanziellen, rechtlichen, betrieblichen oder organisatorischen Gr�nden umsetzbar. <p> Dennoch ist es m�glich, durch wenige effektive Ma�nahmen einen sp�rbaren Nutzen sowohl f�r die Betreiber als auch f�r die Fahrg�ste zu erlangen.Im ersten kurz- bis mittelfristigen Schritt soll eine Fahrplanoptimierung der untersuchten Berliner SBahn-Linien S5, S7 und S75 bei gleichbleibendem Fahrtenangebot und Liniennetz allein durch den ausschlie�lichen Einsatz neuer Z�ge und die dadurch verbundenen k�rzeren Fahrzeiten, die schrittweise Einf�hrung der Fahrerselbstabfertigung auf kleineren Bahnh�fen, die Streichung nicht betriebsnotwendiger Wartezeiten sowie einzelne kleinere bauliche Ma�nahmen an den Bahnstrecken erfolgen.<p>Im Vergleich zu dem heutigen Fahrplan l��t sich damit eine Verringerung des Fahrzeugbedarfs um vier Vollz�ge oder 16 Viertelz�ge erreichen. Auf diese Weise k�nnte die S-Bahn Berlin GmbH theoretisch einmalig etwa 74 Mio. DM f�r die Fahrzeuganschaffung oder j�hrlich 10 Mio. DM an laufenden Kosten f�r Personal, Kapitaldienst und Abschreibungen einsparen. Da auf der Stadtbahn zum Zeitpunkt der angedachten Umsetzung Mitte 2001 noch Altbauz�ge verkehren werden, ist der Streckenabschnitt zwischen den Bahnh�fen Ostkreuz und Westkreuz in diesem Stadium von der Optimierung noch ausgenommen. <p> Im zweiten langfristigen Schritt k�nnen durch eine Neuordnung des Liniennetzes der Stadtbahn, eine K�rzung der Fahr- und Aufenthaltszeiten auf dieser Strecke sowie einen Ausbau der Infrastruktur (Erneuerung Oberbau, zweites Streckengleis, Bahnstromversorgung) auf mehreren Au�en�sten unter Ausweitung des heutigen Angebots weitere vier Vollz�ge und damit noch einmal Kosten in derselben H�he wie beim ersten Schritt eingespart werden.<br>Die Umsetzung kann erst nach der Ausmusterung aller Altbauz�ge im Jahr 2004 erfolgen.In einem dritten Schritt, welcher nicht vor 2010 umgesetzt werden kann, k�nnten eine bauliche Anpassung bzw. Umr�stung des Fahrzeugparks sowie weitere Ausbauten der Streckeninfrastruktur zu weiteren K�rzungen der jeweiligen Bef�rderungszeiten f�hren.

Hochschule:

 

 

 

 


Seiten:

0,000000

 

Abgabe:

29.02.2008 19:34:38

 

Note:

0,000000

 

 

 

 

 

 

 

phoenix

 

Details zum Thema

verwandte Themen

Diplomarbeiten
Diplomarbeiten

Werbung