Das Internet wird f�r immer mehr Menschen zum zentralen Medium f�r Kommunikation, Informationsbeschaffung und Unterhaltung. Aber auch professionelle Datensammler tummeln sich im Internet. Der Handel mit personenbezogenen Daten bl�ht. Um Anwendungen wie E-Commerce oder die neu aufkommenden Beratungsdienste im Internet zu sichern, aber auch zur Sicherung des Rechtes auf freie Meinungs�u�erung ist es notwendig, Dienste zur anonymen und sicheren Kommunikation bereitzustellen. <br> Mixe [18] erlauben die Anonymisierung von Kommunikationsbeziehungen und sind f�r verschiedene Szenarien und Verwendungszwecke vorgeschlagen worden oder bereits in Verwendung. So gibt es z.B. f�r ISDN-Netze die Kanalmixe [33] und im Internet wird unter anderem das MixMASTER System [23] genutzt, um Kommunikation �ber E-Mail zu anonymisieren. Ein Mixszenario, das modular und damit flexibel auf einem bestehenden Standardprotokoll aufsetzt und so Kommunikationsbeziehungen anonymisiert und das frei als Open Source verbreitet werden kann, steht jedoch noch aus. Im Folgenden wird das von Chaum vorgeschlagene Mixszenario f�r den Austausch gro�er Datenmengen �ber das Internet erweitert. <p> Um von den unterliegenden Verschl�sselungsmechanismen weitgehend abstrahieren zu k�nnen, wird zur Authentisierung, Verschl�sselung und Integrit�tspr�fung ein weitverbreitetes, bestehendes Protokoll verwendet, das bereits seit 1996 im Internet f�r die geheime, authentische und verl�ssliche �bertragung von Daten zwischen Kommunikationspartnern sorgt, n�mlich SSL in der Version 3.0. Dieses Standardprotokoll wird dazu auf seine Eignung f�r die Implementierung von Mixen untersucht. |